EPS Wärmedämmung (DEO): Effizienter Schutz unter Estrich
EPS (Expandiertes Polystyrol) – vielen besser bekannt als Styropor® – gilt als bewährter Standarddämmstoff für eine kosteneffiziente und wirkungsvolle Wärmedämmung im Bodenaufbau. Besonders häufig wird es als Dämmung unter Estrich eingesetzt. Dabei ist zu beachten: Für diesen Einsatzbereich ist unbedingt eine druckfeste Qualität erforderlich!
Als bundesweit tätige Estrich-Fachbetriebe übernehmen wir die fachgerechte Auswahl und Verlegung der passenden EPS-Wärmedämmung – als stabile und langlebige Grundlage für Ihren Bodenaufbau.






Entscheidend unter Estrich: Die Druckfestigkeit von EPS (DEO)
Der wichtigste Punkt bei der Wahl der Dämmung unter Estrich ist die Druckfestigkeit. Herkömmliches EPS – wie es etwa für Fassaden verwendet wird – ist viel zu weich und damit ungeeignet für diesen Einsatzbereich.
Anforderung:
Unter Estrich muss druckfestes EPS verwendet werden. Dieses ist nach DIN V 4108-10 als DEO (Dämmung ohne Schallschutzanforderung) gekennzeichnet oder wird nach seiner Druckspannung klassifiziert, z. B. EPS 100 / 150 / 200 (entsprechend 100 / 150 / 200 kPa Druckfestigkeit).
Warum das so wichtig ist:
Estrich und spätere Nutzlasten würden weicheres EPS zusammendrücken – mit der Folge, dass der Estrich Risse bekommt und der Bodenbelag beschädigt wird. Eine ausreichende Druckfestigkeit des EPS ist daher unverzichtbar.
Wärmedämmung auf Bodenplatten und Kellerdecken
EPS DEO eignet sich ideal zur Wärmedämmung auf tragfähigen Untergründen wie Betondecken oder Bodenplatten über Erdreich oder unbeheizten Kellern, sofern keine besonderen Anforderungen an den Trittschallschutz bestehen.
Wichtige Punkte bei der Verlegung
Auch bei bewährten Materialien wie EPS DEO kommt es auf die richtige Verarbeitung an:
Platten dicht stoßen, um Wärmebrücken zu vermeiden
Ebenen Untergrund sicherstellen
Vor dem Estricheinbau eine Trennlage aus PE-Folie auflegen
Folgt uns auf
Instagram.



















